Nächste Termine

  • 10.4.2025 FDP-Stammtisch, 20 Uhr im Il Granokeller (Granino)
  • 8.5.2025 FDP-Stammtisch, 20 Uhr im Il Granokeller (Granino)
  • 10.5.2025 Frühlingsapéro, 10-12 Uhr bei Paul-André im Lädeli

Neue Gemeindeordnung - Überflüssige Gesetze gehören nicht in die Verfassung

Die FDP macht zwei Anträge

Ausserordentliche Gemeindeversammlung vom 4.3.2025

Die FDP machte keine Fundamentalopposition gegen die neue Gemeindeordnung, obwohl sie der Meinung ist, dass die neue Gemeindeordnung wesentliche demokratische Mitspracherechte, wie die Wahl der Kommissionen beschneidet und auf den Gemeinderat zentralisiert.

Um diesen negativen Punkten wenigsten etwas entgegenzuwirken, hat die FDP 2 Anträge gestellt.

Niklaus Siegfried stellt den ersten Antrag mit folgender Begründung

In den vergangenen Monaten hat der Gemeinderat sehr viel Arbeit in die Totalrevision der aktuellen, aus dem Jahr 2000 stammenden Gemeindeordnung investiert und die Vorlage inkl. der Ergebnisse der öffentlichen Vernehmlassung sehr transparent zuhanden der heutigen ausserordentlichen Gemeindeversammlung aufbereitet. Dafür möchte ich dem Gemeinderat sowie allen involvierten Personen bestens danken. Grundsätzlich kann die FDP den Überlegungen des Gemeinderates zur heute vorliegenden totalrevidierten Gemeindeordnung folgen. Bei der genaueren Durchsicht ist der FDP jedoch eine Ungenauigkeit aufgefallen:
Während in der Botschaft des Gemeinderates zur heutigen Sitzung zum Thema «Wahl der Kommissionsmitglieder» auf Seite 13, letzter Abschnitt, zweiter Satz klar gesagt wird:

«Der Gemeinderat beachtet bei der Wahl der Kommissionsmitglieder das Ergebnis der Gemeinderatswahlen bzw. den Gemeinderatsproporz.»

Eine derartige Bestimmung ist in der heute zur Genehmigung vorliegenden Gemeindeordnung vergessen gegangen. Deshalb der Antrag der FDP:

Antrag: Der Artikel 13 Abs. 3 lit. c ("die Mitglieder der Kommissionen, soweit im Anhang II oder in einem anderen Erlass nichts anderes festgelegt ist.“) ist wie folgt zu ergänzen: Er berücksichtigt dabei das Ergebnis der Gemeinderatswahlen (Proporz).

Die Gemeindeversammlung hat diese Änderung der FDP mit grosser Mehrheit angenommen. 

Paul-André Fürst stellt den zweiten Antrag mit folgender Begründung:

Überflüssige Gesetzte gehören nicht in die Verfassung. Wir von der FDP begrüssen und befürworten eine „Partizipative Form der Beteiligung“ namentlich ein Bürgerpanel wie die ausgearbeitet wurde. Nun ist dieser Bürgerpanel ein Pilotprojekt und wurde bis jetzt noch nie umgesetzt. Ich zitiere aus der letzten Information vom 03.05.2024:

……….Der Gemeinderat hat aktuell noch kein konkretes Projekt als Anwendungsfall definiert, wird dies jedoch frühzeitig kommunizieren. Sollte sich wider Erwarten über längere Zeit kein grösseres Projekt für die Einsetzung eines Projektbezogenen Bürgerrats anbieten………usw…

Ein solches Vorhaben, wie gut es auch immer sein möge, gehört im jetzigen Stand der Dinge nicht in unsere neue Gemeindeordnung. Zuerst sollten wir Erfahrungen sammeln und erst wen dies wirklich eine neue sinnvolle Ergänzung zu unseren politischen Strukturen und unserer Gemeindeordnung aufzeigt, kann eine Aufnahme in die GO erfolgen. Deshalb der Antrag:

Der Artikel 38: „Partizipative Formen der Beteiligung“ ist in der neuen Gemeindeordnung ersatzlos zu streichen.

Die Gemeindeversammlung hat diese Änderung der FDP leider mit grosser Mehrheit abgelehnt. 

Für eine langfristig sichere Schweiz

Forderungen der FDP in der Sicherheitspolitik

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine markiert eine Zäsur: Die Renaissance der Machtpolitik ist nun definitiv auch in Europa angekommen. Dies hat Konsequenzen für die Schweizer Sicherheitspolitik ...

Gegenvorschlag mit Ergänzung durch FDP-Antrag setzt sich gegen die Solarinitiative durch

Auszug aus BZ Artikel vom 06.03.2024

Die Solarinitiative stiess bei der Bevölkerung in Büren an der  Aare auf viel Goodwill. 481 Personen unterschrieben das Begehren. Dieses verlangte, dass der Gemeinderat innerhalb eines Jahres Projekte inklusive Kredit ausarbeiten soll für die Installation von Solarpanels auf den Dächern der Gemeindebauten. Und zwar auf 75 Prozent der Dachflächen, die gemäss Kataster als mindestens «gut geeignet» eingestuft sind.

Das Traktandum mobilisierte 212 Stimmberechtigte. Diese konnten an der ausserordentlichen Gemeindeversammlung am Dienstagabend auch über einen Gegenvorschlag des Gemeinderats befinden. Mit diesem  wollte sich der Rat selber verpflichten, auf den beiden neuen Liegenschaften – dem Doppelkindergarten und dem Schulpavillon – ein Solarprojekt auszuarbeiten. Die Initiative ging dem Gemeinderat nämlich finanziell und zeitlich zu weit.

 

Entscheid war deutlich

Dieser  Gegenvorschlag wurde auf Antrag der FDP um einen Passus  ergänzt. Nicht nur auf diesen beiden bereits realisierten Gebäuden sollten  Solarpanels geprüft  werden. Der Gemeinderat würde mit dem Zusatz verpflichtet, in Zukunft bei allen  anstehenden Neubauten, Umbauten und Sanierungen bei der Projektierung zu prüfen, ob Solaranlagen Sinn machen  würden.

Der Gegenvorschlag mit Zusatz setzte sich nach einer ruhig verlaufenen Diskussion mit 121 zu 87 Stimmen gegen die Solarinitiative durch.

 

Highlights der FDP Büren 2025

Sicherheit, das wichtigste Gut einer Gemeinschaft
Der CEO der Securitas Gruppe spricht im Rathaus zum Thema Sicherheit 
Reservieren sie sich den 6.8.2025 um 19.00 Uhr

Die FDP trifft die Wirtschaft in Büren
Besuch bei der Signal AG am 18.8.2025 um 18 Uhr

Vortrag von Herrn Nationalrat Christian Wasserfallen
Aktuelle Themen direkt aus dem Bundeshaus
Reservieren sie sich den 14.10.2025 um 19.00 Uhr im Rathaus

Mitsprache Uferschutzplanung

Die FDP macht eine Eingabe und ist besorgt über die projektierten Kosten

Die FDP hat sich an der Mitsprache zum Thema neue Uferschutzplanung beteiligt und ein Mitspracheformular eingereicht. Der FDP ist aufgefallen, dass in der neuen Uferschutzplanung etliche Projekte aufgeführt sind, bei denen der Nutzen in keinem Verhältnis zu den Kosten steht. Die Anregung der FDP besteht hauptsächlich darin, diese wohlgemeinten Projekte zu überdenken, respektive aus der Uferschutzplanung zu streichen. Wir sind gespannt auf die Auswertung der Eingaben.

Die Leute wissen nicht mehr, woher der Wohlstand kommt

Interview zum Schweizer Liberalismus mit Publizist Gerhard Schwarz

Der Liberalismus hat entscheidend zur Entstehung der modernen Schweiz beigetragen, die FDP war jahrzehntelang die prägende Partei des Bundesstaats.
Heute sind die liberalen Parteien überall im Niedergang. Was Liberalismus im 21. Jahrhundert bedeutet, hat Gerhard Schwarz untersucht. Er war bis 2010 Leiter der Wirtschaftsredaktion der NZZ, heute ist er Präsident der Progress Foundation und Publizist.

3 Säulen für Wohlstand und Unternehmertum in der Schweiz

Forderungen der FDP in der Wirtschaftspolitik

Bleiben Sie auf dem Laufenden!